Archive

  1. AUSGEBUCHT: Nahrungsmittelunverträglichkeiten & Allergien

    Kommentare deaktiviert für AUSGEBUCHT: Nahrungsmittelunverträglichkeiten & Allergien

    Im Kitaalltag begegnen Ihnen viele verschiedene Aussagen der Eltern zu Allergien und Restriktionen, was das jeweilige Kind im Einzelnen nicht essen darf. Wo liegt der Unterschied zwischen Allergie und Unverträglichkeit? In diesem Workshop informieren wir Sie über die häufigsten Lebensmittelunverträglichkeiten und Allergien im Kleinkindalter und geben Tipps zum notwendigen ernährungstherapeutischen Vorgehen innerhalb der Kita.

  2. AUSGEBUCHT: Das „Picky-Eater-Syndrom“?! Wenn Kinder sich nicht gut versorgen

    Kommentare deaktiviert für AUSGEBUCHT: Das „Picky-Eater-Syndrom“?! Wenn Kinder sich nicht gut versorgen

    Wenn Kinder sehr wählerisch, einseitig oder quantitativ wenig essen sind Erziehende oft ratlos. In diesem Workshop grenzen wir die wählerischen „AndersEsser“ von dem „Picky-Eater-Syndrom“ ab. Ziel dieses Workshops ist es, mögliche Hintergründe des auffälligen Essverhaltens zu reflektieren und Ideen zu sammeln, um wieder mehr Freude und Genuss beim Essen zu empfinden.

  3. AUSGEBUCHT: Abwehrkräfte stärken – Essen für ein gutes Immunsystem

    Kommentare deaktiviert für AUSGEBUCHT: Abwehrkräfte stärken – Essen für ein gutes Immunsystem

    Wir essen aus vielen verschiedenen Gründen. Neben der Energieversorgung stellt die Lieferung wichtiger Substanzen für den Körper einen Hauptgrund dar. In diesem Workshop möchten wir aufklären, welche Stoffe in der Nahrung dem Körper erfolgreich helfen, Schutzschilde gegen krankmachende Einflüsse zu bilden. Welche ungünstigen Faktoren schwächen genau diese Abwehrsysteme? Selbstverständlich möchte dieser Workshop auch zu den persönlichen Erkenntnissen den Transfer zu Ihrer täglichen Arbeit schaffen. Wie können Sie dieses Wissen für Ihre pädagogische Arbeit, Ihre Vorbildfunktion und in Elterngesprächen nutzen?

  4. AUSGEBUCHT: Emotionaler Hunger – wenn Essen nicht satt macht

    Kommentare deaktiviert für AUSGEBUCHT: Emotionaler Hunger – wenn Essen nicht satt macht

    Ein langer Arbeitstag, das bunte Angebot der Süßigkeitenabteilung, der Duft aus der Backstube, Streit in der Familie oder schlechte Nachrichten – es gibt viele Gründe zum Essen zu greifen. Dieses Verhalten ist meist über viele Jahre konditioniert. Lernen Sie in diesem Workshop die verschiedenen Hungerarten kennen. Eigenverantwortlich und selbstwirksam können Sie danach vielleicht liebevoller und geduldiger Ihrem Hunger begegnen. Dies wird Ihre pädagogische Haltung bereichern.

  5. AUSGEBUCHT: Ernährungsmythen im Kreuzverhör

    Kommentare deaktiviert für AUSGEBUCHT: Ernährungsmythen im Kreuzverhör

    „Machen Bananen glücklich?“, „Schokolade ist Nervennahrung“, „Heiße Zitrone“ soll bei Erkältungen helfen oder „warme Milch mit Honig“ fördert das Einschlafen. Es gibt einige Aussagen und Meinungen rund um die Ernährung, die leben immer wieder auf oder halten sich hartnäckig. Oft sind sie wissenschaftlich nicht belegt. In diesem Workshop werden Sie darin bestärkt, die Informationen aus dem Volksmund und den Medien kritisch zu betrachten. Ein Ziel ist es, im Arbeitsalltag dem Thema Essen / Ernährung mit einer sicheren Haltung begegnen zu können.

  6. AUSGEBUCHT: Vegetarische Kinderernährung in der Kita – No go oder must have?

    Kommentare deaktiviert für AUSGEBUCHT: Vegetarische Kinderernährung in der Kita – No go oder must have?

    Die vegetarische Ernährung ist längst nicht mehr so ungewöhnlich wie vielleicht vor 10 oder 15 Jahren. Aber ist sie auch ein Modell für die Gemeinschaftsverpflegung in der Kita? Wo sind Chancen und Grenzen für diese Ernährungsweise im Kindesalter? In diesem Workshop möchten wir mit Ihnen beleuchten, was es bei der vegetarischen Gemeinschaftsverpflegung in der Kita zu bedenken gibt. Hierbei geht es beispielsweise um pflanzliche Proteinquellen und die Sinnhaftigkeit der angebotenen Ersatzprodukte der Lebensmittelindustrie. Und natürlich wird auch die Abgrenzung zu veganer Ernährung in den Blick genommen und diskutiert.

  7. Vom Fußabdruck zum Handabdruck – nachhaltig lecker

    Kommentare deaktiviert für Vom Fußabdruck zum Handabdruck – nachhaltig lecker

    Tagtäglich hören und spüren wir die Folgen des Klimawandels. Gemeinsam treten wir in diesem Workshop optimistisch den Weg nach vorn an und ergründen die täglichen Möglichkeiten eines nachhaltigen und gesundheitsförderlichen Lebensstils auch in der Kita. In diesem Workshop wird der Fokus auf unsere praktischen Möglichkeiten im „Bildungsort Mahlzeit“ mit seinen vielfältigen Potenzialen mit Blick auf Nachhaltigkeit gelegt. Bildung für nachhaltige Entwicklung ist im frühkindlichen Bildungsbereich besonders wirksam, da Kinder im frühen Alter wesentliche Grundwerte gesellschaftlichen Zusammenlebens erleben und erfahren, dass ihr Handeln Auswirkung auf das Leben anderer Menschen und die Umwelt hat. Gemeinsam wollen wir zu verantwortlichem Denken und Handeln befähigen und notwendige Kompetenzen zur Kooperation, Partizipation und Selbstorganisation vermitteln.

  8. „VielEsser“ – Hunger und Genuss als Ersatzgefühl?

    Kommentare deaktiviert für „VielEsser“ – Hunger und Genuss als Ersatzgefühl?

    In diesem Workshop beschäftigen wir uns mit dem sensiblen Thema Adipositas im Kindesalter. Neben Hintergrundinformationen steht der gemeinsame Erfahrungsaustausch im Mittelpunkt: Welche möglichen Bedürfnisse stecken hinter dem Wunsch nach viel Essen? Mit welcher Haltung begegnen wir den Familien mit übergewichtigen Kindern und wie können wir unterstützend wirksam sein?

  9. Geschmack und Geschmacksentwicklung

    Kommentare deaktiviert für Geschmack und Geschmacksentwicklung

    Welche Voraussetzungen braucht es für unsere Geschmacksentwicklung? Was prägt diese Entwicklung und welchen Anteil haben Sie pädagogisch im Kita-Alltag bei den Kindern daran? Welche Strategien fördern den Mut der Kinder zu Neuentdeckungen? In diesem Workshop betrachten wir neben den physiologischen und kulturellen Aspekten der Geschmacksbildung auch die kleinen Momente, in denen Sie mit Achtsamkeit die Geschmacksentwicklung begleiten oder gezielt anleiten können.

  10. AUSGEBUCHT – Clever einkaufen und kochen – bewusste Ernährung preiswert gestalten

    Kommentare deaktiviert für AUSGEBUCHT – Clever einkaufen und kochen – bewusste Ernährung preiswert gestalten

    Die Inflationsrate von Lebensmittel lag bei knapp 11 % im Jahr 2022. Das ist hart für Verbraucher, aber auch Köche, Caterer und Kitas. Wie können wir durch gute Planung,
    überlegtes Einkaufen und cleveres Kochen wenigstens ein Teil der Kosten auffangen. Dieser Workshop bietet Ideen und Anregungen, lebt aber auch von Ihren Vorschlägen und Erfahrungen.